Über Uns
PHILOSOPHIE UND ZIELSETZUNG
Am Ortsrand der Rhöndorfes Klings liegt, umgeben von der wunderschönen Rhöner Naturlandschaft, der „Kindergarten Knirpsenland“. Die ruhige Lage des Kindergartens sowie die Nähe zur freien Natur wecken den Drang nach Bewegung und Abenteuerlust.
Der Kindergarten verfügt über ein großzügiges und naturnah gestaltetes Außengelände. Dieses lädt zu neuen Entdeckungen und vielfältigen sinnlichen Erfahrungen ein.


KRIPPENKINDER

KLEINKINDER
Für unsere Kinder im Alter von 2-3 Jahren ist die seelische Bindung als geistiger Nährboden ist ebenso unabdingbar wie das Gewähren von Freiheit, Spiel und Spaß.

KINDER
Die Kinder im Alter von 3-5 Jahren werden, mit Kreativität, Spiel und Spaß ermutigt sich zu kompetenten und selbstständigen Kindern zu entwickeln.

VORSCHULKINDER
Im letzten Kindergartenjahr werden die Kinder in ihrer Gesamtpersönlichkeit durch Neugier und Lernfreude sowie Ausdrucksfähigkeit in Sprache und Bewegung gefördert.

Aktuell werden unsere Kinder im „Kindergarten Knirpsenland“ in einer altersgemischten Gruppen betreut.
Das Team vom „Kindergarten Knirpsenland“ schafft pädagogische Angebote für alle Altersgruppen und orientiert sich dabei an den Bedürfnissen der Kinder.
Besonders auch für die zukünftigen Schulanfänger werden spezielle Angebote erstellt.
Naturnahes Lernen und Spielen
Zunächst sei gesagt, dass der Thüringer Bildungsplan für Kinder von 0 bis 18 Jahre der pädagogischen Arbeit im „Kindergarten Knirpsenland“ zugrunde liegt. Ziel ist es, die Kinder auf dem Weg zu eigenständigen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten zu begleiten. Naturnahes Lernen und Spielen gehört genauso zum Kindergartenalltag wie ausreichende Bewegung, Kunst, Kultur und eine gesunde Ernährung.
Zu den Besonderheiten im „Kindergarten Knirpsenland“ zählen die Nähe zur Natur, die regelmäßigen Waldtage und die Einbettung in die dörfliche Gemeinschaft.

Fachbeauftragte Frau Angela Näder
Kirchbergstraße 15
036966 84409
E-Mail: kindergarten.klings@gmail.com
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag | 06.45 Uhr – bis 15.45 Uhr
Träger der Einrichtung: Stadt Kaltennordheim
